top of page
Oliver Kilian

Abschlussveranstaltung des eHaul-Projektes in Berlin



Am 20.11.2024 trafen sich 28 Teilnehmende aus dem Kreis der Projektpartner sowie dem erweiterten Projektnetzwerk am Campus Berlin-Humboldthain der TU Berlin, um den erfolgreichen Abschluss des BMWK-geförderten Forschungsprojektes eHaul zu feiern.

Das Projekt mit einem Gesamtbudget von rund 8,9 Mio. € erstreckte sich nach Verlängerung über eine Dauer von 4 ereignisreichen Jahren. Die Abschlussveranstaltung wurde genutzt, um diese spannende Zeit Revue passieren zu lassen, aber auch um, nach vorne zu schauen.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch eine Keynote von Herrn Michael Blohm, Referent beim BMWK, der einen Rückblick auf die Förderung der e-Mobilität durch das BMWK lieferte und die potenzielle Rolle des Batteriewechsels im Schwerlastverkehr der Zukunft einordnete. Es folgten Präsentationen der Projektpartner TU Berlin, Bosch, Fraunhofer IVI, IBAR Systemtechnik, REINERT Logistik sowie Unitax Pharmalogistik, in denen zentrale Ergebnisse der jeweiligen Teilprojekte vorgestellt und ein persönliches Fazit zum Projektverlauf gegeben wurde. Der letzte Teil der Veranstaltung wurde einem Ausblick in die Zukunft gewidmet: Das bereits laufende TU-Projekt UniSwapHD widmet sich noch bis Ende 2025 der Erarbeitung eines Standardisierungskonzepts für Batteriewechselsysteme in schwereren elektrischen Nutzfahrzeugen (uniswaphd.de). Mit der eHaul GmbH (ehaul.de) wurde zudem dieses Jahr eine Organisation für die Kommerzialisierung und Weiterentwicklung der Batteriewechseltechnologie aus der TU Berlin ausgegründet. Ein anschließendes Get-Together rundete die Veranstaltung ab.


Das eHaul-Projekt läuft noch bis zum 31.12.2024, aber auch danach wird das Thema Batteriewechsel im eHaul-Netzwerk intensiv weiterverfolgt. Besonders positiv hervorzuheben ist die Entscheidung der Logistik-Partner REINERT und Unitax, die Miete für die beiden Batteriewechsel-LKW um ein weiteres Jahr zu verlängern, und so eine deutliche Ausweitung der praktischen Erprobung der Batteriewechseltechnologie und die Generierung weiterer wertvoller Erkenntnisse zu ermöglichen. Die Betreuung der verlängerten Praxisphase erfolgt durch die TU Berlin im Rahmen des UniSwapHD-Forschungsprojektes und unter Begleitung zahlreicher Partner aus dem eHaul-Projekt. Auch für die Zeit danach gibt es bereits konkrete Perspektiven, die Batteriewechseltechnologie für schwere Nutzfahrzeuge weiter voranzutreiben.


Die eHaul-Projektleitung bedankt sich bei allen Projektpartnern und assoziierten Partnern des eHaul-Projektes für die enge, erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, sowie bei allen Akteuren des erweiterten Projektnetzwerkes für das große Interesse und die wertvolle Unterstützung, die dem Projekt entgegengebracht wurden. Ein besonderer Dank geht zudem an den Mittelgeber BMWK sowie an den Projektträger DLR.


Pressebericht zum Abschlussevent:

bottom of page