top of page
Oliver Kilian

E▪︎HAUL GmbH ausgegründet!

Aktualisiert: 6. Jan.



Ein nächster wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der eHaul-Batteriewechseltechnologie ist getan: Nach der Gründung der E▪︎HAUL GmbH (www.ehaul.de) 2024 hat das Spin-off-Unternehmen der TU Berlin nun einen Lizenzvertrag mit der Universität unterzeichnet. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein sowohl für die Universität als auch das Spin-Off und den Beginn einer innovativen Lösung für den sich schnell entwickelnden Markt der schweren elektrischen Nutzfahrzeuge (eTrucks).

E▪︎HAUL hat sich zum Ziel gesetzt, die Betriebsweise von eTrucks zu revolutionieren. Durch den Abschluss des Lizenzvertrags mit der TU Berlin ist das Unternehmen einen entscheidenden Schritt gegangen, um die hochmoderne Batteriewechseltechnologie auf den Markt zu bringen und damit eine der zentralen Herausforderungen beim Einsatz von eTrucks anzugehen – die Versorgung mit großen Mengen an Elektrizität in kurzer Zeit und auf netzverträgliche Weise. Das Wechsel-System ermöglicht schnelle, automatisierte Batteriewechsel und stellt somit sicher, dass rein elektrisch betriebene Flotten mit nur minimalen Unterbrechungszeiten in Betrieb bleiben können. Dies macht die Technologie ideal für Logistikanwendungen, die auf enge Zeitpläne angewiesen sind. Gleichzeitig sinkt die benötigte Netzanschlusskapazität dramatisch.

Die Partnerschaft zwischen der TU Berlin und E▪︎HAUL unterstreicht die Stärke akademischer Innovationen und deren Potenzial, auch wirtschaftlich anwendbare Lösungen für die Praxis hervorzubringen. Die Technologie von E▪︎HAUL zeichnet sich durch einen Fokus auf groß angelegte Logistik- und Gütertransport-Flotten aus – Bereiche, in denen herkömmliche Ladeinfrastrukturen oft nicht alle Anwendungsfälle bedienen können. E▪︎HAUL plant, Batteriewechselstationen an wichtigen Logistik-Knotenpunkten zu errichten, um eTrucks für Routen, die derzeit noch stark auf Dieselmotoren angewiesen sind, effizient und wirtschaftlich einsetzbar zu machen. Dies steht im Einklang mit den globalen Bemühungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Transportmittel.

Die unternehmerische Vision von E▪︎HAUL ist, dass die Nutzung dieser Technologie einen weitreichenden Einfluss auf das eTruck-Ökosystem haben wird. E▪︎HAUL leitet nun die nächste Phase der Entwicklung ein zusammen mit Logistikunternehmen, Energieanbietern und Fahrzeugherstellern.

Zu erreichen ist E▪︎HAUL unter www.ehaul.de

bottom of page